Zum Inhalt springen

Purpurroter Cousinot / Blutapfel

Malus ‚Purpurroter Cousinot‘ / ‚Blutapfel‘

  • kleine Frucht mit gelblicher Schale, zur Reife stark gerötet
  • gelblichweißes Fleisch, mitunter leicht gerötet, fest
  • saftig mit etwas Würze und leicht säuerlich im Geschmack

Ein Traditionsapfel, der Erinnerungen weckt und seine Genießer in der Vergangenheit schwelgen lässt. Der Apfel ‚Purpurroter Cousinot‘ ist heute eine Liebhabersorte und zählt zu den Weihnachtsäpfeln. Die intensive und rote Farbe der Schale, welche nach dem Polieren überaus prächtig hervorsticht, ist ein beliebter Weihnachtsschmuck. Dieser Brauch entstand vor dem 19. Jahrhundert und hat gegenwärtig noch Bestand. Äpfel symbolisieren die Fruchtbarkeit und das Paradies. Wer erinnert sich nicht wehmütig an die Weihnachtsbäume aus Kindheitstagen? Sie haben wenig mit den heutigen gemeinsam. Statt Christbaumkugeln schmückten den edlen Baum Äpfel, Lebkuchen und Strohsterne. Diese Erinnerungen sind verbunden mit vielen schönen und heimeligen Gefühlen wie Familie, Zusammenhalt und beispiellose Liebe. Wundervolle Gegebenheiten, die mit dem Winterapfel ‚Purpurroter Cousinot‘, auch als ‚Blutapfel‘ bekannt, wieder aufleben. Die alte Apfelsorte wurde bereits im 16. Jahrhundert erwähnt und stammt höchstwahrscheinlich aus Norddeutschland. Die genaue Herkunft ist unbekannt. Der Obstliebhaber kennt ihn unter dem botanischen Namen Malus ‚Purpurroter Cousinot‘. Weitere Synonyme, die zum Teil nur regional eine Bedeutung haben, sind beispielsweise Blutapfel, Zwiebelapfel, Rotapfel sowie Englische Büschelrenette. Der Malus verdankt diese seiner Farbe und Form. Die Früchte sind klein bis mittelgroß und haben eine regelmäßige, rundliche Form. Seine glatte, lederartige Schale erstrahlt in einer intensiven roten Deckfarbe und ist eine wahre Verführung. Diesem wohlschmeckenden Apfel können Obstliebhaber schwer widerstehen. Im Alter der Apfelbäume kann es vorkommen, dass das Fruchtfleisch leicht rötlich marmoriert ist. Die Färbung zieht meist von der Schale in die Frucht. Dies ist im Inneren am Bereich der Schale häufig intensiver als nahe des Kerngehäuses. Bei einer langen Lagerung kann dieser seltene Effekt ebenso auftreten.

Der Geschmack dieses Klassikers ist ein wahrer Hochgenuss. Das weiße bis hellgelbe Fruchtfleisch hat eine aromatische und süße Würze. Durch seine saftige und feste Eigenschaft, ist er ein köstlicher Tafel- und Küchenapfel. Zum Rohverzehr ebenso geeignet wie für ein leckeres Apfelmus oder als Saft. Diese Produkte bekommen bei der Herstellung oft eine bemerkenswerte rosafarbene Note, da das Kerngehäuse rötlich ausfällt. Der ‚Purpurrote Cousinot‘ ist ein Genuss für alle Sinne. Ab Oktober sind die Früchte pflückreif und bis zum Beginn des nächsten Sommers lagerfähig. Seinen vollen Geschmack entfaltet er nach einigen Wochen der Lagerung, meist ab Anfang Dezember. Zu der langen Lagerzeit der Früchte, ist der Malus eine gesunde und robuste Sorte. Er ist anspruchslos, gedeiht in kalten Gegenden gut und ist sogar für Extremlagen geeignet. Obendrein zählt der ‚Blutapfel‘ zu den alten Apfelsorten. Sein Obst weist einen hohen Polyphenolgehalt auf und ist aus diesem Grund für viele Allergiker geeignet. Polyphenol ist eine chemische Verbindung, die als Farb- oder Geschmacksstoff im Apfel vorkommt. Der hohe Bestand an Polyphenolen macht die allergenen Stoffe im Apfel unschädlich.

Der Purpurrote Cousinot ist eine alte Apfelsorte, die für ihren intensiven Geschmack und ihre vielseitige Verwendung geschätzt wird. Hier sind einige der häufigsten Verwendungen:

  1. Frischverzehr: Die Äpfel können direkt gegessen werden, wobei ihr süß-säuerlicher Geschmack viele Liebhaber findet.
  2. Backen: Aufgrund ihrer Festigkeit und ihres Aromas eignen sich Purpurrote Cousinots hervorragend für verschiedene Backwaren wie Apfelkuchen, Streuselkuchen oder Muffins.
  3. Apfelmus: Diese Sorte kann auch zu Apfelmus verarbeitet werden, da sie beim Kochen gut zerfällt und ein schmackhaftes Ergebnis liefert.
  4. Saft und Cider: Der Purpurrote Cousinot eignet sich gut zur Herstellung von Apfelsaft oder Cider, da er einen kräftigen Geschmack hat.
  5. Konfitüren und Gelees: Die Äpfel können auch in Marmeladen oder Gelees verarbeitet werden, um deren fruchtigen Geschmack zu nutzen.
  6. Dekoration: Aufgrund ihrer attraktiven Farbe können sie auch als dekorative Elemente in Obstschalen oder bei festlichen Anlässen verwendet werden.

Wuchs

Wuchsmittelstarker Busch
Wuchsbreite200 – 300 cm
Wuchsgeschwindigkeit20 – 40 cm/Jahr
Wuchshöhe200 – 400 cm

Frucht

Apfelfarberot
ErntezeitMitte Oktober – Ende Oktober
Fruchtklein bis mittelgroß, rund, regelmäßige Form, safttig
Fruchtfleischfest
Fruchtschmuck
GenussreifeDezember – Juni
Geschmacksüßsäuerlich
LagerfähigkeitMitte Oktober – Juni

Blatt

Blattgesundheit
Laublaubabwerfend
Laubfarbegrün

Sonstige

Besonderheitensehr hohe Erträge, guter Lagerapfel, alter Weihnachtsapfel, gilt als gut verträglich für Allergiker / halten Sie ggf. Rücksprache mit Ihrem Arzt
Bodennormaler, lockerer Gartenboden
StandortSonne bis Halbschatten
VerwendungFrischverzehr, Kuchenapfel, Mostapfel
WurzelsystemHerzwurzler