Zum Inhalt springen

Offenbacher Rote

Pyrus communis ‚Offenbacher Rote‘

  • Gute Most- u. Wirtschaftsbirne, ergibt roten Birnensaft, Sirup (rubinrot!)
  • mittel bis groß, gelbgrün + karminrot
  • Birnen sind ab Mitte September bis Mitte Oktober genussreif
  • sehr fest, süß, gerbstoffreich, saftreich

Die Birne „Offenbacher Rote“ hat ihren Ursprung in Deutschland, vor 1850, Kreis Kusel / Westpfalz. Sie wurde im 19. Jahrhundert gezüchtet und ist eine der älteren Sorten, die in Europa populär wurden.

Diese Sorte wurde gezielt für ihre guten Eigenschaften wie Geschmack, Saftigkeit und Lagerfähigkeit gezüchtet. Sie hat sich im Laufe der Jahre als robust und anpassungsfähig erwiesen, was zu ihrer Beliebtheit bei Obstbauern und Gärtnern beigetragen hat.

Pyrus communis ‚Offenbacher Rote‘ ist eine Birnensorte, die für ihre süßen und saftigen Früchte bekannt ist. Hier sind einige Verwendungszwecke und Eigenschaften:

Anbau: Die Sorte ist relativ robust und kann in verschiedenen Klimazonen angebaut werden, benötigt jedoch einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden.

Frischverzehr: Die ‚Offenbacher Rote‘ eignet sich hervorragend zum direkten Verzehr, da sie einen angenehmen Geschmack hat.

Verarbeitung: Die Birnen können auch zur Herstellung von Kompott, Marmelade oder Saft verwendet werden.

Backen: Sie eignen sich gut für verschiedene Backwaren wie Kuchen oder Tarts.

Dekoration: Aufgrund ihrer attraktiven Farbe und Form können die Früchte auch zur Dekoration von Gerichten oder als Teil von Obstarrangements verwendet werden.

Nährstoffgehalt: Birnen sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere Vitamin C) und Mineralstoffen, was sie zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung macht.

Wuchs

Wuchsmittelstark, kräftige alte Bäume
Wuchsbreite200 – 400 cm
Wuchsgeschwindigkeit10 – 40 cm/Jahr
Wuchshöhe300 – 500 cm

Blüte

Blütenfarbeweiß bis leicht rosafarben
Blütenformtrichterförmig bis schalenförmig
BlütezeitApril – Mai

Frucht

FruchtMittelgroße Früchte

Blatt

Blattoval bis elliptisch
HerbstfärbungJa
Laublaubabwerfend
Laubfarbemittelgrün

Sonstige

Besonderheitenheimisches Wildgehölz, sehr winterhart, insektenfreundlich
HeimischJa
Nahrung für InsektenJa
WurzelsystemTiefwurzler