Zum Inhalt springen

Luxemburger Birne

Pyrus communis ‚Luxemburger Mostbirne‘

  • zählt zu den allerbesten Most- und Dörrbirnen, sehr gutes Tafelobst geignet für den Frischverzehr
  • große, aromatische, saftige, grau-grüne Früchte, mit vielen rostigen Punkten im Oktober
  • Birnen sind ab Januar genussreif
  • Saftiger Geschmack

Die genaue Herkunft der Luxemburger Mostbirne ist nicht vollständig dokumentiert, aber sie wird als eine alte Sorte angesehen, die seit Jahrhunderten in der Region kultiviert wird. Sie ist Teil des traditionellen Obstbaus in Luxemburg, wo Obstbäume oft in Streuobstwiesen angepflanzt wurden.

Insgesamt spiegelt die Geschichte der Luxemburger Mostbirne die enge Verbindung zwischen Landwirtschaft, Kultur und Tradition wider. Sie bleibt ein wichtiges Symbol für das kulinarische Erbe Europas.

Die Luxemburger Mostbirne ist eine alte Birnensorte, die vor allem in der Region Luxemburg und angrenzenden Gebieten verbreitet ist. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Most und Cidre verwendet, da sie einen hohen Zuckergehalt und eine gute Säurebalance aufweist. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten:

  1. Mostherstellung: Die Hauptverwendung der Luxemburger Mostbirne ist die Produktion von Birnenmost. Die Früchte werden gepresst, um den Saft zu gewinnen, der dann fermentiert wird.
  2. Cidre: Ähnlich wie bei der Mostherstellung kann die Birne auch zur Herstellung von Cidre verwendet werden, wobei sie mit anderen Obstsorten kombiniert werden kann.
  3. Küchenverwendung: Obwohl sie hauptsächlich für die Getränkeproduktion genutzt wird, können die Birnen auch in der Küche verwendet werden, zum Beispiel in Desserts, Kompott oder als Beilage zu herzhaften Gerichten.
  4. Konservierung: Die Birnen können eingelegt oder zu Marmelade verarbeitet werden.
  5. Spirituosen: In einigen Fällen werden aus der Mostbirne auch Brände oder Liköre hergestellt.

Die Luxemburger Mostbirne zeichnet sich durch ihren aromatischen Geschmack und ihre Vielseitigkeit aus, was sie zu einer wertvollen Sorte macht.

Wuchs

Wuchsbesitzt einen kräftigen Mittelast und eine hohe pyramidale Krone, mit sehr geraden, aufrechten Trieben
Wuchsbreite100 – 300 cm
Wuchsgeschwindigkeit20 – 60 cm/Jahr
Wuchshöhe400 – 700 cm

Blüte

Blütenfarbeweiß
Blütenformschalenförmig, einfach
BlütezeitApril – Mai

Frucht

Fruchtgroß

Blatt

Blattoval, grob gesägt, stark wollig
HerbstfärbungJa
Laublaubabwerfend
Laubfarbegrün

Sonstige

Besonderheitenheimisches Wildgehölz, sehr winterhart, insektenfreundlich
HeimischJa
Nahrung für InsektenJa
WurzelsystemTiefwurzler