Malus ‚Kloppenheimer Streifling‘
- sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
- mittelgroße Früchte sind grünlichgelb und sonnenseits braunrot gefärbt mit vielen hellen Schalenpunkten
- weißes, festes, saftiges Fleisch
- saftig mit angenehm säuerlichem GeschmackDer Kloppenheimer Streifling ist eine alte Sorte des Kulturapfels. Er ist eine Lokalsorte aus dem Raum Mainz/Wiesbaden – benannt nach dem Ort Kloppenheim – heute ein Stadtteil von Wiesbaden.
Form und Größe der Frucht ähneln dem Rheinischen Bohnapfel. Das Fruchtfleisch ist weißlich und fest. Bis Ende Dezember ist der Geschmack saftig mit angenehmer Säure, später verändert er sich in süßlich mit einem leicht herbem Beigeschmack.
Durch die späte Blüte ist diese Sorte unempfindlich gegen Frost. Geerntet wird die Wintersorte Mitte Oktober, eine Lagerung ist bis März (April) möglich. Die Verwendung als Mostapfel und Dörrobst ist vorherrschend, jedoch ist sie nach kurzer Lagerung auch zum Frischverzehr geeignet.
Der Apfel Kloppenheimer Streifling ist eine alte, traditionelle Apfelsorte, die für ihre besonderen Eigenschaften geschätzt wird. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten:
- Frischverzehr: Die Äpfel sind saftig und aromatisch, was sie ideal für den direkten Verzehr macht. Sie können einfach als Snack genossen werden.
- Backen: Aufgrund ihres Geschmacks und ihrer Textur eignen sich die Äpfel hervorragend zum Backen von Kuchen, Torten und anderen Desserts. Besonders beliebt sind sie in Apfelkuchen oder Strudel.
- Kochen: Der Kloppenheimer Streifling kann auch in herzhaften Gerichten verwendet werden, z.B. in Salaten oder als Beilage zu Fleischgerichten.
- Saft und Apfelmus: Diese Sorte eignet sich gut zur Herstellung von frisch gepresstem Apfelsaft oder Apfelmus, da sie beim Kochen gut zerfällt und einen intensiven Geschmack hat.
- Konservierung: Die Äpfel können auch eingekocht oder zu Kompott verarbeitet werden, um sie länger haltbar zu machen.
- Dekoration: Aufgrund ihrer schönen Farbe und Form können die Äpfel auch zur Dekoration von Tischen oder Buffets verwendet werden.
- Lagerung: Der Kloppenheimer Streifling hat eine gute Lagerfähigkeit, sodass man ihn über einen längeren Zeitraum genießen kann.
Insgesamt ist der Kloppenheimer Streifling eine vielseitige Apfelsorte, die sowohl in der Küche als auch für den Frischverzehr sehr geschätzt wird.
Wuchs
Wuchs | starker Busch |
Wuchsbreite | 250 – 500 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30 – 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 – 600 cm |
Frucht
Apfelfarbe | grünlichgelb |
Erntezeit | Oktober |
Frucht | klein- bis mittelgroß |
Fruchtfleisch | mittelfest |
Genussreife | November – Mai |
Geschmack | angenehm säuerlich |
Lagerfähigkeit | Mitte Oktober – Mai |
Blatt
Blattgesundheit | – |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge |
Boden | lehmig, normal, sandig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Wurzelsystem | Herzwurzler |