Zum Inhalt springen

Goldparmäne

Malus ‚Goldparmäne‘

  • mittelgroße Frucht
  • gelbe Schale, sonnenseits gerötet, kräftig gestreift
  • saftig, gelblichweiß im Fleisch
  • sehr alte Sorte, daher gut bekömmlich
  • edle Würze und süßsäuerlich im Geschmack

Seit langer Zeit steht der Winterapfel ‚Goldparmäne‘ in Kultur und begeistert mit seinen haltbaren Äpfeln. Mit der Blüte lässt sich der (bot.) Malus ‚Goldparmäne‘ Zeit. Er blüht ab der zweiten Aprilhälfte bis Anfang Mai. Was für einen zauberhaften Anblick die zarten, weißen Blüten und die rosafarbenen Knospen im Frühling bieten! Diese Blütenpracht des Malus ‚Goldparmäne‘ erfreut das Herz eines jeden Betrachters und weckt die Vorfreude auf eine gute Ernte. Diese erfolgt jährlich im September. Der Winterapfel ‚Goldparmäne‘ ist vielen Gärtnern unter dem Namen Wintergoldparmäne bekannt. Dieser Winterapfel punktet durch das kräftige Aroma seiner Früchte, das eine nussige Geschmacksnote aufweist. Deshalb ist die ‚Goldparmäne‘ seit jeher beliebt und eine traditionsreiche Lagersorte. Die Äpfel von Malus ‚Goldparmäne‘ sind ab September reif. Die Früchte lagert der Gärtner von Oktober bis Januar ein und freut sich auf die folgende Zeit des Genießens. Genussreife erlangen die Früchte des Winterapfels ‚Goldparmäne‘ erst nach dem Einlagern von Oktober bis Januar. Die aufgebrachte Geduld lohnt sich! Der Geschmack dieses Apfels ist vorzüglich. Die ‚Goldparmäne‘ ist säurearm und überzeugt mit einer leicht nussigen Note. Ein Lagern im Kühlraum ist nicht empfehlenswert, da sich bei tiefen Temperaturen dunkle Stellen auf der Schale bilden. Wenn die Schale während der Lagerzeit einfällt oder schrumpelig wirkt, hat dies keinerlei Einfluss auf den wunderbaren Geschmack des Apfels. Die Äpfel des Malus ‚Goldparmäne‘ sind roh verzehrt köstlich. Zudem eignen sie sich vorzüglich zum Zubereiten von Saft und Obstspeisen. Auch für Kuchen ist der Apfel bestens geeignet. Äußerst lange ist er als Dörrapfel haltbar und liefert über viele Monate süße Vitamine.

Die Äpfel von Malus ‚Goldparmäne‘ haben eine flach-kugelige Form mit einer breiten, ebenen Kelchfläche. Die mittelgroßen Früchte haben eine glatte, glänzende, grünlichgelbe Schale, deren Sonnenseite goldig und gerötet sind. Charakteristisch sind feine rötliche Streifen auf der Schale. Die Früchte des Winterapfels ‚Goldparmäne‘ verströmen einen kräftigen Geruch. Das Fruchtfleisch ist knackig-fest und saftig. Es ist gelblich-weiß gefärbt, und edel gewürzt und schmeckt süß-säuerlich. Dieser traditionsreiche Kulturapfel galt lange Zeit als eine der besten Tafelobstsorten. Bereits seit dem zwölften Jahrhundert ist Malus ‚Goldparmäne‘ in England bekannt! Seit 1510 steht dieses wunderbare Obst in der Normandie in Kultur. Leider ist der Winterapfel ‚Goldparmäne‘ heute aus dem Blickfeld geraten und aus dem Sortiment moderner Apfelanbieter verschwunden. Die Äpfel wachsen zahlreich an Malus ‚Goldparmäne‘. Damit sie ausreichend Licht erhalten, ist der regelmäßige Rückschnitt sowie das Auspflücken notwendig. Am besten gedeiht dieser Apfelbaum auf einem nährstoffreichen Boden. Der Winterapfel ‚Goldparmäne‘ bevorzugt einen Platz an der Sonne! Der ideale Boden ist humos, nährstoffreich und durchlässig. Die Erträge dieses Apfelbaumes sind mittelhoch. Auch eignet sich der Malus ‚Goldparmäne‘ für den Anbau in höheren Lagen.

Die Goldparmäne ist eine Apfelsorte, die für ihren süßen Geschmack und ihre goldgelbe Farbe bekannt ist. Sie wird häufig in der Küche verwendet, insbesondere für:

  1. Frischverzehr: Die Äpfel sind saftig und aromatisch, ideal zum direkten Essen.
  2. Backen: Aufgrund ihrer Festigkeit und ihres Geschmacks eignen sie sich gut für Apfelkuchen, Streuselkuchen oder andere Backwaren.
  3. Apfelmus: Die Goldparmäne kann auch zu Apfelmus verarbeitet werden, da sie beim Kochen gut zerfällt.
  4. Saft und Cider: Sie wird auch zur Herstellung von Apfelsaft oder Cider verwendet.

Wuchs

Wuchsmittelstark, aufrecht, gut verzweigt
Wuchsbreite200 – 300 cm
Wuchsgeschwindigkeit20 – 40 cm/Jahr
Wuchshöhe300 – 400 cm

Blüte

Blüteeinfach
Blütenfarbeweiß
BlütezeitMitte April – Mai

Frucht

Apfelfarberotgelb
ErntezeitSeptember – Oktober
Fruchtmittelgroß
Fruchtfleischmittelfest
GenussreifeOktober – Januar
Geschmacksüßsäuerlich
LagerfähigkeitSeptember – Januar

Blatt

Blattgesundheit
Laublaubabwerfend
Laubfarbegrün

Sonstige

Besonderheitenhistorische Apfelsorte, mittelgroße Äpfel, nussiger Geschmack, Lagerapfel
Bodenfrisch, durchlässig, nährstoffreich
StandortSonne bis Halbschatten
VerwendungFrischverzehr, Weiterverarbeitung
WurzelsystemHerzwurzler