Zum Inhalt springen

Französische Goldrenette

Malus ‚Französische Goldrenette‘

  • große bis sehr große Frucht
  • Schale grünlichgelb, zur Reife sonnenseits gestreift gerötet
  • sehr saftig mit grünlichem Fleisch
  • angenehm süßsäuerlich im Geschmack

Die Französische Goldrenette ist eine beliebte Winterapfelsorte, die für ihren süß-säuerlichen Geschmack und ihr aromatisches Fruchtfleisch geschätzt wird. Die mittelgroßen Früchte sind ziemlich gleichmäßig geformt und haben eine glatte, leicht fettige grünlich, goldgelbe Schale. Die Sonnenseite ist unterschiedlich stark gerötet und gestreift. Die Schale weist zahlreiche, fühlbare Schalenpunkte auf. Das saftige Fruchtfleisch schmeckt süßsäuerlich und ist renettenartig gewürzt. Sie eignet sich hervorragend zum Frischverzehr, aber auch zum Backen und für Apfelgerichte.Die Genussreife erstreckt sich von Dezember bis April. Während der Lagerung welkt der Apfel nur wenig.

Die Französische Goldrenette ist äußerst vielseitig in der Verwendung. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du diese köstlichen Äpfel nutzen kannst:

1. Frischverzehr: Die Äpfel sind perfekt zum direkten Verzehr geeignet. Ihr süß-säuerlicher Geschmack macht sie zu einem leckeren Snack.

2. Backen: Sie eignen sich hervorragend für Apfelkuchen, Streuselkuchen oder Apfelstrudel. Ihr Aroma und die Konsistenz bleiben auch nach dem Backen gut erhalten.

3. Apfelmus: Die Goldrenette kann auch zu einem feinen Apfelmus verarbeitet werden, das sich gut als Beilage oder Dessert eignet.

4. Salate: In Scheiben geschnitten, bringen sie eine frische Note in Obst- oder Blattsalate.

5. Kompotte und Marmeladen: Du kannst sie auch für die Zubereitung von Kompotten oder Marmeladen verwenden, um ihre Aromen zu konservieren.

6. Getränke: Sie eignen sich gut für die Herstellung von Apfelsaft oder Apfelwein.

Wuchs

Wuchsmäßig starker Busch
Wuchsbreite200 – 300 cm
Wuchsgeschwindigkeit20 – 40 cm/Jahr
Wuchshöhe200 – 400 cm

Frucht

Apfelfarberotgelb
ErntezeitOktober – November
Fruchtmittelgroß mit grünlich goldgelber Schale
Fruchtfleischmittelfest
GenussreifeDezember – April
Geschmacksüßsäuerlich
LagerfähigkeitOktober – April

Blatt

Blattgesundheit
Laublaubabwerfend
Laubfarbegrün

Sonstige

Besonderheitensehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
Bodenguter Boden
StandortSonne bis Halbschatten
WurzelsystemHerzwurzler