Zum Inhalt springen

Finkenwerder Herbstprinz

Malus ‚Finkenwerder Herbstprinz‘ / ‚Roter Hasenkopf‘

  • weißgelbes Fleisch
  • guter Pollenspender
  • guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
  • große Frucht, sonnenseits rot streifig
  • winterhart, unanfällig für Schädlinge

Der Winterapfel ‚Finkenwerder Herbstprinz‘ / ‚Roter Hasenkopf‘ ist ein alter, seit der Zeit um 1860 bekannter Obstbaum. Dieser wunderbare Winterapfel beweist, dass gesundes und aromatisches Obst nicht importiert sein muss. Er gehört zu den traditionellen Apfelsorten, die verstärkt in den Fokus rücken. Apfelkenner schätzen ihn aufgrund seiner robusten Art gegenüber Pilzen und Schädlingen. Auch wegen der reichen Ernte, die er nach wenigen Jahren bietet, ist er ein begehrtes Gehölz. Die Früchte von (bot.) Malus ‚Finkenwerder Herbstprinz‘ / ‚Roter Hasenkopf‘ schmecken herrlich frisch als Tafelobst. Der Apfel lässt sich wunderbar bis zum zeitigen Frühjahr lagern und bietet über einen langen Zeitraum hinweg eine wichtige Portion Vitamine. Die vitaminreichen Äpfel des Winterapfel ‚Finkenwerder Herbstprinz‘ / ‚Roter Hasenkopf‘ sind mittelgroß bis groß und spitz kegelfömig. Verlockende rote Streifen überziehen die grüne Schale halbseitig. In das weißgelbe Fruchtfleisch will jeder direkt hinein beißen, so fest und saftig ist es. Die Ernte der aromatischen Früchte beginnt im Oktober. Schon beim ersten Biss entfaltet der Malus ‚Finkenwerder Herbstprinz‘ / ‚Roter Hasenkopf‘ sein leicht säuerliches Aroma und eignet sich hervorragend als frischer Tafelapfel. Auch in der Mosterei findet er Einsatz und bietet sich für köstliche Säfte an.

Nach dem Pflücken reift der Apfel nach. Die volle Genussreife entfaltet der Winterapfel ‚Finkenwerder Herbstprinz‘ / ‚Roter Hasenkopf‘ durch das Lagern. Dieses gelingt bei ausreichend hoher Luftfeuchte, am besten in einem kühlen Keller. Ausgebreitet auf einem Holzbord oder einer Zeitungsunterlage, halten sich die Äpfel bis in den März hinein. Faule Äpfel sortiert der Gärtner sorgfältig aus. Eine leichte Welke des Apfels ist normal und schadet dem Geschmack in keiner Weise. Diese beliebte Apfelsorte eignet sich hervorragend zum Backen und Kochen.

Wuchs

Wuchsmittelstark
Wuchsbreite200 – 400 cm
Wuchsgeschwindigkeit30 – 50 cm/Jahr
Wuchshöhe400 – 500 cm

Blüte

Blüteeinfach
Blütenfarbeweiß-rosa
BlütezeitApril – Mai

Frucht

Apfelfarberotgrün
ErntezeitOktober
Fruchtgroß, gelbgrün mit roten Streifen
Fruchtfleischfest
GenussreifeJanuar – März
Geschmacksüßsäuerlich
LagerfähigkeitOktober – März

Blatt

Blattoval
Blattgesundheit
Laublaubabwerfend
Laubfarbegrün

Sonstige

Besonderheitenattraktiver Wuchs, guter Pollenspender, reiche Erträge, würzige Äpfel, alte Sorte, winterhart
Bodennormal und durchlässig
PflückreifeOktober
StandortSonne bis Halbschatten
VerwendungHausgarten, Streuobstwiese, Spalier
WurzelsystemHerzwurzler