Pyrus communis ‚Marxenbirne‘
- Gute Most- und Scheidbirne
- Mittelgroße Früchte sind grüngelb und sonnenseits leicht orange gefärbt
- Birnen reifen Mitte bis Ende Oktober
- Grobzelliges Fruchtfleisch mit süßwürzigem Geschmack und hohem Gerbstoffgehalt
Die Marxenbirne ist eine alte Birnensorte, die ihren Ursprung in Deutschland hat. Die genaue Herkunft der Sorte ist nicht vollständig dokumentiert, aber sie wird oft mit der Region um Marxen in Niedersachsen in Verbindung gebracht. Diese Region ist bekannt für ihre Obstbaukultur und die Züchtung traditioneller Obstsorten.
Die Marxenbirne gehört zu den sogenannten „Tafelbirnen“ und zeichnet sich durch ihre süße, saftige Frucht aus, die in der Regel im Spätsommer bis Herbst reif ist. Historisch gesehen war die Sorte besonders beliebt bei Landwirten und Gärtnern, da sie relativ robust ist und gute Erträge liefert.
Im Laufe der Jahre sind viele alte Obstsorten, einschließlich der Marxenbirne, in Vergessenheit geraten, da moderne Sorten mit höheren Erträgen und längerer Haltbarkeit bevorzugt wurden. In den letzten Jahren gibt es jedoch ein wachsendes Interesse an alten Obstsorten und deren Erhalt, was dazu geführt hat, dass die Marxenbirne wieder mehr Beachtung findet.
Die Marxenbirne ist eine alte Birnensorte, die vor allem in Deutschland verbreitet ist. Sie zeichnet sich durch ihren süßen Geschmack und ihre saftige Textur aus. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten für die Marxenbirne:
- Frischverzehr: Die Birne kann einfach frisch gegessen werden, da sie einen angenehmen Geschmack hat.
- Küchenzubereitung: Sie eignet sich gut für Desserts wie Obstsalate, Torten oder Kuchen. Auch in Kombination mit Joghurt oder Quark macht sie sich hervorragend.
- Konservierung: Man kann die Birnen auch einkochen oder zu Kompott verarbeiten. Das ist eine gute Möglichkeit, die Früchte länger haltbar zu machen.
- Saft und Marmelade: Aus Marxenbirnen lassen sich schmackhafte Säfte und Marmeladen herstellen.
- Herzhafte Gerichte: Die süße Note der Birne passt auch gut zu herzhaften Gerichten, zum Beispiel in Salaten oder als Beilage zu Fleischgerichten.
- Bier und Likör: In einigen Regionen werden Birnen auch zur Herstellung von Obstbränden oder Likören verwendet.
Die Marxenbirne ist also vielseitig einsetzbar und bietet viele Möglichkeiten in der Küche!
Wuchs
Wuchs | kräftig, breitpyramidale Krone |
Wuchsbreite | 200 – 400 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 15 – 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 – 500 cm |
Blüte
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | einfach |
Blütezeit | April – Mai |
Frucht
Frucht | Mittelgroße Früchte |
Blatt
Blatt | oval, leicht zugespitzt |
Herbstfärbung | Ja |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | heimisches Wildgehölz, sehr winterhart, insektenfreundlich |
Heimisch | Ja |
Nahrung für Insekten | Ja |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |