Pyrus communis ‚Forellenbirne‘, Pyrus communis ‚Nordhäuser Winterforelle‘, Pyrus communis ‚Winterforellenbirne‘
- Gute Tafel- und Haushaltsbirne
- Mittelgroße Früchte sind gelbgrün mit orange- bis dunkelroter Deckfarbe
- Birnen sind ab Oktober genussreif
- Saftig, schmelzend mit aromatischem, süßem und weinsäuerlichem Geschmack
Die Birne „Triumph de Vienne“ hat ihren Ursprung in Frankreich. Sie wurde im 19. Jahrhundert gezüchtet und ist eine der älteren Sorten, die in Europa populär wurden.
Diese Sorte wurde gezielt für ihre guten Eigenschaften wie Geschmack, Saftigkeit und Lagerfähigkeit gezüchtet. Sie hat sich im Laufe der Jahre als robust und anpassungsfähig erwiesen, was zu ihrer Beliebtheit bei Obstbauern und Gärtnern beigetragen hat.
Pflückreife: | Anfang bis Mitte September |
---|---|
Genussreife: | bis Ende September |
Die Winterforellenbirne ist eine alte Birnensorte, die sich durch ihre besonderen Eigenschaften auszeichnet. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten für die Winterforellenbirne:
Frischverzehr: Die Winterforellenbirne kann frisch gegessen werden, besonders wenn sie gut gereift ist. Ihr süßer Geschmack und die saftige Textur machen sie zu einem leckeren Snack.
Backen: Diese Birnensorte eignet sich hervorragend für verschiedene Backwaren wie Birnenkuchen, Torten oder Muffins. Sie behält beim Backen ihre Form und gibt den Gerichten eine angenehme Süße.
Kompott und Marmelade: Die Winterforellenbirne lässt sich gut zu Kompott oder Marmelade verarbeiten, was sie das ganze Jahr über genießbar macht.
Desserts: Sie kann in Desserts wie Crumbles, Puddings oder als Füllung für Gebäck verwendet werden.
Salate: Frische Birnen können in Salaten verwendet werden, um eine süße Note hinzuzufügen, oft kombiniert mit Nüssen und Käse.
Herzhafte Gerichte: Die Winterforellenbirne kann auch in herzhaften Gerichten eingesetzt werden, z.B. in Kombination mit Fleisch oder in Saucen.
Liköre und Schnäpse: Auch zur Herstellung von Obstbränden oder Likören sind sie sehr beliebt.
Die Winterforellenbirne hat den Vorteil einer guten Lagerfähigkeit, sodass sie über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren.
Wuchs
Wuchs | mittelstark, schlanke Krone |
Wuchsbreite | 200 – 400 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 10 – 30 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 – 300 cm |
Blüte
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | doldenförmig |
Blütezeit | April – Mai |
Frucht
Frucht | Mittelgroße Früchte |
Blatt
Blatt | eiförmig bis elliptisch, spitz zulaufend |
Herbstfärbung | Ja |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | mittelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | heimisches Wildgehölz, sehr winterhart, insektenfreundlich |
Heimisch | Ja |
Nahrung für Insekten | Ja |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |