Zum Inhalt springen

Kriecherl

Prunus domestica subsp. insititia

  • Die Frucht ist 1,5 bis 3 Zentimeter lang, kugelig bis tropfenförmig und blauschwarz
  • Saftig mit süßem, angenehm aromatischem Geschmack
  • gut geniessbare Steinfrüchte (September)
  • sehr gut zur Zubereitung von Marmelade, Likör oder Mus

Eine der ursprünglichsten Sorten der Pflaume ist das Kriecherl. Dabei handelt es sich um eine Wildobstsorte, das heißt die Pflanze ist wurzelecht (die Wurzeln haben also die gleiche DNA wie die Pflanze darüber) und somit unveredelt. Die ältesten Funde einer Pflaumen-Unterart waren Kriecherl, sie wurden bereits in der Jungsteinzeit vor etwa 3.000 Jahren in Europa kultiviert. Während die Bezeichnung Kriecherl typisch österreichisch ist, wird in Deutschland eher der Begriff Haferschlehe verwendet.

Prunus domestica subsp. insititia, auch bekannt als die Schlehe oder die wilde Pflaume, hat verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. Die Früchte dieser Pflanze sind essbar und können frisch verzehrt oder zu Marmelade, Kompott oder Likör verarbeitet werden. Darüber hinaus wird die Schlehe in der traditionellen Medizin verwendet, da sie reich an Vitaminen und Antioxidantien ist.

Wuchs

Wuchsmittelstark, breitbuschig, hochwachsend
Wuchsbreite300 – 500 cm
Wuchsgeschwindigkeit40 – 100 cm/Jahr
Wuchshöhe200 – 300 cm

Blüte

Blütenfarbeweiß, überreich blühend
Blütenformdoldenförmig
BlütezeitApril – Mai

Frucht

Fruchtmittelgroß bis groß

Blatt

Blattlängliche Blätter
HerbstfärbungJa
Laublaubabwerfend
Laubfarbegrün

Sonstige

Besonderheitenheimisches Wildgehölz, sehr winterhart, insektenfreundlich
HeimischJa
Nahrung für InsektenJa
WurzelsystemFlachwurzler