Zum Inhalt springen

Prinz Albrecht

Malus ‚Prinz Albrecht von Preußen‘

  • mittelgroßer bis großer Apfel
  • hellgelbe Schale, zur Reife intensiv gerötet
  • feines, weißliches Fruchtfleisch
  • alte Sorte, daher gut verträglich
  • süßsäuerlich und aromatisch im Geschmack

Der Herbstapfel ‚Prinz Albrecht von Preußen‘ entfaltet mit jedem Biss seinen angenehm mildsäuerlichen Geschmack, den eine feine Würze begleitet. Diese pflegeleichte und robuste Apfelsorte entstand im 19. Jahrhundert als Zufallssämling aus den Eltern Kaiser Alexander und Baumanns Renette. Der große Vorzug dieser Sorte ist seine enorme Winterhärte. Frost schadet weder den Blüten noch dem gesamten Apfelbaum. Ein ideales Obstgehölz für raue Lagen. Die großen Äpfel sind von einer gelblich-grünen Schale umgeben, die sich an der Sonnenseite kräftig rötet. Das extrasaftige Fruchtfleisch des (bot.) Malus ‚Prinz Albrecht von Preußen‘ ist von weißgelblicher Farbe und mittelfest. Frisch vom Baum ist das angenehm ausgewogene Säure-Fruchtzuckerverhältnis am besten wahrnehmbar. Die Erntezeit der großen Äpfel beginnt Ende September und endet im Oktober. Nach der Ernte halten sich die Früchte in einem kühlen Lager bis Dezember. Der Herbstapfel ‚Prinz Albrecht von Preußen‘ gehört zu den mittel- bis spätblühenden Apfelsorten. Erst zu Ende April hüllt sich das Obstgehölz in eine weißrosa Blütenwolke. Dieser Apfel ist ein guter Pollenspender und benötigt nicht zwingend einen Befruchtungspartner. Allerdings steigt sein Ertrag enorm an, wenn er in der Nähe von ‚Croncels‘ oder ‚Goldparmäne‘ steht.

Verwendung: Malus ‚Prinz Albrecht von Preußen‘ eignet sich hervorragend für den Frischverzehr, kann aber auch für die Herstellung von Apfelmus, Kompott oder in Backwaren verwendet werden. Aufgrund des guten Geschmacks ist er auch eine beliebte Wahl für Obstsalate.

Wuchs

Wuchsmittelstark
Wuchsbreite200 – 300 cm
Wuchsgeschwindigkeit20 – 40 cm/Jahr
Wuchshöhe200 – 400 cm

Blüte

Blütenfarbeweiß
Blütenformdoldenförmig
BlütezeitApril – Mai

Frucht

Fruchtmittelgroß bis groß

Blatt

Blattlängliche Blätter
HerbstfärbungJa
Laublaubabwerfend
Laubfarbegrün

Sonstige

Besonderheitenheimisches Wildgehölz, widerstandsfähig gegen Krankheiten u. Schädlinge
HeimischJa
Nahrung für InsektenJa
WurzelsystemHerzwurzler