Bei dieser Apfelsorte setzt der Ertrag früh ein und ist mittelhoch bis hoch. Die Erntezeit beginnt beim Winterapfel ‚Schöner von Nordhausen‘ / ‚Hindenburgapfel‘ im Oktober. Es gilt, die Äpfel sorgfältig zu pflücken, um Druckflecken zu vermeiden. Dann lassen sich die Früchte bis in den April hinein lagern. Ihre Genussreife erlangen sie ab Januar und sie sind ein willkommenes winterliches Tafelobst aus dem eigenen Garten. Malus ‚Schöner von Nordhausen‘ / ‚Hindenburgapfel‘ gilt als guter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Apfelmus, Kompott, Gelee und Kuchen sind nur einige Leckereien, die sich aus den Äpfel zaubern lassen. Der Winterapfel ‚Schöner von Nordhausen‘ / ‚Hindenburgapfel‘ ist ein Zufallsfund aus der Nähe von Nordhausen und seit 1820 bekannt. Erst um 1892 fand die Sorte den Weg in den Handel.
Malus ‚Schöner von Nordhausen‘ ist eine alte Apfelsorte, die für ihre attraktiven Früchte und ihren guten Geschmack bekannt ist. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften dieser Sorte:
1. Frischverzehr: Die Äpfel sind saftig und haben einen süß-säuerlichen Geschmack, was sie ideal für den direkten Verzehr macht.
2. Backen: Aufgrund ihrer Festigkeit und ihres Geschmacks eignen sich die Äpfel hervorragend zum Backen von Kuchen, Torten und anderen Desserts. Apfelkuchen oder Streuselkuchen mit ‚Schöner von Nordhausen‘ sind besonders beliebt.
3. Apfelmus und Kompott: Die Äpfel können auch zu Apfelmus oder Kompott verarbeitet werden, was eine leckere Beilage oder Zutat für verschiedene Gerichte ergibt.
4. Saft und Cider: Diese Sorte kann auch zur Herstellung von Apfelsaft oder Cider verwendet werden, da sie einen guten Zuckergehalt hat.
5. Dekoration: Die Äpfel haben eine ansprechende Farbe und Form, was sie auch für dekorative Zwecke in der Küche oder bei Festlichkeiten geeignet macht.
6. Lagerfähigkeit: ‚Schöner von Nordhausen‘ hat eine gute Lagerfähigkeit, sodass die Äpfel über einen längeren Zeitraum genossen werden können.
Wuchs
Wuchs
zunächst kräftig, später mittelstark
Wuchsbreite
250 – 350 cm
Wuchsgeschwindigkeit
30 – 50 cm/Jahr
Wuchshöhe
250 – 450 cm
Blüte
Blütenfarbe
weiß
Blütenform
einfach
Blütezeit
April – Mai
Frucht
Frucht
mittelgroß, saftig
Blatt
Blatt
eiförmig
Herbstfärbung
Nein
Laub
laubabwerfend
Laubfarbe
grün
Sonstige
Besonderheiten
heimisches Wildgehölz, schöne Früchte, angenehmes Aroma, würzig, lagerfähig, gut winterhart