Weitere Namen: ‘Kernrosenapfel’, ‘Wilder Rosenapfel’, ‘Macks Sämling’.
Mittelgroße Früchte sind hellgelb mit kräftig roter Deckfarbe
Äpfel sind Anfang bis Mitte September pflückreif
Mäßig saftig mit weinsäuerlichem Geschmack
Spät einsetzender Ertrag ist hoch und alternierend
Vermutlich im Schönbuch bei Schönaich (Nähe Tübingen/B.-W.) gefunden. 1924 erstmals beschrieben. Von Lehrer Mack verbreitet, heute noch vereinzelt in Baden-Württemberg zu finden.
Der ‚Rosenapfel vom Schönbuch‘ ist eine alte Apfelsorte, die für ihren besonderen Geschmack und ihre ansprechende Erscheinung geschätzt wird. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften dieser Sorte:
1. Frischverzehr: Der Rosenapfel hat ein süßes, aromatisches Fruchtfleisch und eignet sich hervorragend für den direkten Verzehr. Seine ansprechende Farbe und Form machen ihn auch zu einer attraktiven Wahl für Obstschalen.
2. Backen: Aufgrund seiner Festigkeit und seines Geschmacks ist der Rosenapfel ideal zum Backen von Kuchen, Torten und anderen Desserts. Er kann in Apfelkuchen, Streuselkuchen oder als Füllung für Gebäck verwendet werden.
3. Apfelmus und Kompott: Diese Sorte eignet sich gut zur Herstellung von Apfelmus oder Kompott, da sie beim Kochen eine angenehme Süße und ein feines Aroma entwickelt.
4. Saft und Cider: Der Rosenapfel kann auch zur Herstellung von Apfelsaft oder Cider verwendet werden, da er einen guten Zuckergehalt hat und ein fruchtiges Aroma bietet.
5. Dekoration: Mit seiner schönen Farbe und Form ist der Rosenapfel auch eine attraktive Wahl für dekorative Zwecke, sei es in der Küche oder bei festlichen Anlässen.
6. Lagerfähigkeit: Diese Apfelsorte hat eine gute Lagerfähigkeit, sodass die Äpfel über einen längeren Zeitraum genossen werden können.