Zum Inhalt springen

Rheinischer Winterrambur

Malus ‚Rheinischer Winterrambur‘

  • guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
  • große bis sehr große Frucht mit gelblicher Schale, sonnenseits gerötet
  • weißliches Fleisch, halbfein mit zarter Würze
  • etwas vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt

Der Winterapfel ‚Rheinischer Winterrambur‘ gehört zu den ältesten deutschen Apfelsorten und ist ein echter Langlagerapfel. Seine großen Äpfel haben eine flachrunde Form mit kräftigen Rippen. Die glatte Schale nimmt zuerst hellgrüne, später hellgelbe Töne mit roten Streifen an. Im Lager färben sich die glänzenden, duftenden Früchte flammend rot. Sein gelblich-weißes Fruchtfleisch schmeckt würzig-süß mit leichter Säure. Von den Äpfeln geht ein starker Duft aus. Bis Oktober reifen die Früchte von (bot.) Malus ‚Rheinischer Winterrambur‘ am Baum. Bis sie ihr volles Aroma ausbilden, benötigen sie weitere zwei Monate Lagerzeit in einem kühlen Raum. Frisch schmecken sie am besten von Dezember bis April. Aus den vielseitigen Früchten lassen sich köstliche Kuchen, Apfelkompott und Apfelsaft herstellen. Die Blütezeit des Winterapfels ‚Rheinischer Winterrambur‘ beginnt nach den Spätfrösten Anfang Mai. Aus den Fruchtknospen öffnen sich zartrosa überhauchte weiße Blütenschalen. Mit einem geeigneten Befruchter in der Nähe, fällt der Ernteertrag deutlich höher aus. Bewährte Sorten sind ‚James Grieve‘, ‚Goldparmäne‘, ‚Ontario‘ oder ‚Berlepsch‘. Den Pollenaustausch übernehmen die hilfreichen Bienen und Hummeln bei ihrer Nektarsuche.

Der starkwüchsige Winterapfel ‚Rheinischer Winterrambur‘ bildet schnell eine breite Krone mit starken Ästen. Sein jährlicher Zuwachs liegt zwischen 20 und 40 Zentimetern. In einem größeren Hausgarten oder auf einer Streuobstwiese findet der Apfelbaum einen guten Platz. Der extrem robuste Malus ‚Rheinischer Winterrambur‘ liebt luftfeuchte Lagen und wächst in Höhenlagen bis 1000 Metern. Es dauert einige Zeit, bis an einem neuen Standort erste Erträge einsetzen. In der Folgezeit liefert er alle zwei Jahre sehr hohe Erntemengen. An einem sonnigen und geschützten Platz ist die Kultur des Winterapfels ‚Rheinischer Winterrambur‘ einfach. Ein durchlässiger, gleichmäßig feuchter Boden unterstützt einen reichen Fruchtansatz und ein gesundes Wachstum. Zu den unbestritten Vorzügen dieser alten Apfelsorte gehört ihr geringer Pflegebedarf und ihre robuste und genügsame Natur. Der Winterapfel ‚Rheinischer Winterrambur‘ ist sehr widerstandsfähig gegenüber den klassischen Apfelplagen und Schädlingen.

Der Rheinische Winterrambur ist eine alte Apfelsorte, die für ihren aromatischen Geschmack und ihre gute Lagerfähigkeit bekannt ist. Hier sind einige der häufigsten Verwendungen:

  1. Frischverzehr: Die Äpfel können direkt gegessen werden. Sie haben einen süß-säuerlichen Geschmack, der viele Liebhaber anspricht.
  2. Backen: Der Rheinische Winterrambur eignet sich gut zum Backen von Apfelkuchen, Streuselkuchen und anderen Gebäckarten. Seine Festigkeit sorgt dafür, dass die Äpfel beim Backen gut ihre Form behalten.
  3. Apfelmus: Diese Sorte lässt sich gut zu Apfelmus verarbeiten, da sie beim Kochen weich wird und ein schmackhaftes Ergebnis liefert.
  4. Saft und Cider: Der Rheinische Winterrambur kann auch zur Herstellung von Apfelsaft oder Cider verwendet werden, da er einen kräftigen und vollmundigen Geschmack hat.
  5. Kompotte und Desserts: Er kann in Kompotten oder als Zutat in verschiedenen Desserts verwendet werden, um den Gerichten eine fruchtige Note zu verleihen.
  6. Lagerung: Eine der Stärken des Rheinischen Winterramburs ist seine gute Lagerfähigkeit, sodass er über mehrere Monate hinweg genossen werden kann.

Die Erntezeit für den Rheinischen Winterrambur liegt in der Regel im Herbst, und die Äpfel sind oft bis ins Frühjahr hinein lagerfähig.

Wuchs

Wuchsmittelstark bis stark, Busch
Wuchsbreite200 – 300 cm
Wuchsgeschwindigkeit20 – 40 cm/Jahr
Wuchshöhe200 – 400 cm

Frucht

Apfelfarberotgelb
ErntezeitMitte Oktober
Fruchtgroß bis sehr groß
Fruchtfleischmittelfest
GenussreifeDezember – Mai
Geschmacksüß
LagerfähigkeitOktober – Mai

Blatt

Blattgesundheit
Laublaubabwerfend
Laubfarbegrün

Sonstige

Besonderheitengeringer Schnittaufwand, für Höhenlagen bis 1000 Meter
Bodennormaler, lockerer Gartenboden
StandortSonne bis Halbschatten
VerwendungFrischverzehr
WurzelsystemHerzwurzler